Es gibt Grundregeln für ein gutes Miteinander. Mit anderen Menschen. So im Allgemeinen. In der Gesellschaft. Man ist höflich, geht respektvoll und wertschätzend miteinander um und so weiter.

Gibt es grundlegende Regeln, wie Sie wirklich jeden Chef wirkungsvoll unterstützen und entlasten? Das ist die Frage.

Herausforderung Nummer 1
Chefs und Chefinnen wirkungsvoll zu unterstützen, ist herausfordernd

Chefentlastung ist weder in diesen Zeiten leicht, noch war es das in der Vergangenheit. Im Chefentlastungsseminar habe ich immer wieder Teilnehmerinnen, die sagen, dass ihre Chefs ihnen die Chefentlastung erschwerten. Gefühlt, sagen die Assistentinnen, wollen diese Chefs gar nicht entlastet werden. Da haben wir schon die 1. Herausforderung.

Herausforderung Nummer 2
Jede Assistenzstelle ist anders

Assistenzstellen sind, im Gegensatz zu früher, sehr unterschiedlich konzipiert. Die Aufgabengebiete sind von Firma zu Firma, von Chef zu Chef, sehr verschieden. Allgemeingültige Tipps zu geben, erscheint also schwieriger als noch vor 10 Jahren.

Herausforderung Nummer 3
Chefs haben zu viel zu tun, um über Entlastung nachzudenken

Die meisten Chefinnen und Chefs brauchen dringend Unterstützung.

Nur: Sie haben so viel zu tun, dass sie die Art der Unterstützung nicht benennen können, da sie nicht die Zeit haben, darüber nachzudenken, wie Entlastung aussehen könnte.

Und: Sie sind in der Regel fleißige Arbeitsbienen, die schon sehr lange daran gewöhnt sind, vieles selbst zu machen. Nach dem Motto „Bevor ich es jemanden erklärt habe, mache ich es lieber selbst.“

Herausforderung Nummer 4
Unterschiedliche Cheftypen

Es gibt so viele verschiedene Cheftypen, das vermeintlich jeder eine andere „Behandlung“ benötigt; eine kleine Auswahl:

  • Der chaotische Chef
  • Der überlastete Chef
  • Der Chef, der ungern delegiert
  • Der pedantische Chef
  • Der entspannte Chef
  • Der Chef, der immer zu spät kommt
  • Der sehr nette Chef
  • Der cholerische Chef

Und das alles gibt es natürlich auch im Chefinnen-Format.

Komme ich nach den drei Herausforderungen wieder zu meiner Eingangsfrage:

Gibt es grundlegende Regeln, wie Sie wirklich jeden Chef wirkungsvoll unterstützen und entlasten?

Ja! Trotz aller Herausforderungen gibt es, wie im Umgang mit Ihren anderen Mitmenschen, grundlegende Empfehlungen, wie Sie das meiste aus der Chefentlastung herausholen.

Meine Erfahrung ist: Inverstieren Sie dazu in Ihre Kommunikation. Lernen Sie unter anderem, schwierige Themen diplomatisch anzusprechen, negatives positiv zu formulieren und klare, verbindliche Absprachen mit Ihrer Chefin oder Ihrem Chef zu treffen. Und ganz nebenbei beherrschen Sie noch die organisatorischen Kleinigkeiten, mit denen Sie die Chefentlastung optimieren.

Wie Sie das alles schaffen, erfahren Sie in meinem Webinar „Chefentlastung kompakt“. Dieses Training wird die Zusammenarbeit mit Ihrem Chef nachhaltig verbessern und Ihnen helfen, ihn noch wirkungsvoller zu entlasten. Das verspreche ich Ihnen.

Alle  Termine und Details zu meinem beliebten Erfolgsseminar lesen Sie hier: https://www.claudia-marbach.de/seminarubersicht/wirkungsvolle-chefentlastung.html

Kontakt

Sie wünschen weitere Informationen oder möchten sich persönlich beraten lassen? Schicken Sie eine E-Mail an mail[at]claudia-marbach.de

Telefon: 0211 93897812
Mobil: 0170 9095849


Jetzt zum Newsletter anmelden!

Fordern Sie hier den Claudia Marbach-Newsletter per E-Mail an und erhalten Sie Expertentipps aus erster Hand.

* Pflichtfelder
Anrede *

 


Kurzfristige Seminar-Termine:      

Webinar: Korrespondenz aktuell

7. Mai 2025


Psychologie im Office

13. bis 14. Mai 2025 in Düsseldorf 


Webinar: Dreamteam: MS Office und ChatGPT

15. Mai 2025 von 9 bis 12:30 Uhr


NEU: Webinar: Das Anti-Ärger-Training

19. Mai 2025


Webinar: Alles im Griff: E-Mail- und Aufgabenmanagement mit Outlook

26. Mai 2025 von 9 bis 11 Uhr


Webinar: OneNote - das Wundertool für digitale Chefassistenz

26. Mai 2025 von 13 bis 15 Uhr 

Aktueller Blogeintrag

Moderne Korrespondenz für Assistenzen: Tipps und Tricks für zeitgemäße Kommunikation

Manchmal scheint es so, als wäre die schriftliche Kommunikation nicht mehr von Bedeutung. WhatsApp-Nachrichten und E-Mails fehlen die Anrede, sie sind voll von Abkürzungen; kaum jemand scheint sich noch Mühe zu geben. Oder?

Und das ist der Augenblick für Sie zu punkten. Als Assistenz sind Sie oft die erste Anlaufstelle für Kunden und Geschäftspartner. Mit einer gelungenen, respektvollen und zeitgemäßen Korrespondenz punkten Sie - für sich und für Ihr Unternehmen.

Weiterlesen …