Die Kollegin riecht aus dem Mund nach Knoblauch? Der Chef hat dauerhaft schlechten Atem?

Wenn Sie mit Menschen arbeiten oder befreundet sind, die Mundgeruch haben, ist das unangenehm. Nicht für den Betroffenen, wohl aber für Sie. Fast jeder kennt das, wenn man sich leider angewidert zur Seite dreht, wenn das Gegenüber aus dem Mund riecht. Wenn Sie mit dieser Person regelmäßig zu tun haben, kann das zu einer Ablehnung dieses Menschen führen, obwohl Sie ihn mögen. Der Mundgeruch zerstört vielleicht die Beziehung. Und deshalb sollten Sie etwas sagen.

Das sollten Sie auf gar keinen Fall machen oder sagen

1. Geben Sie dem Thema nicht so eine Bedeutung

  • „Du, ich würde gern mal mit dir über etwas reden“, klingt nach einer wirklich schlimmen Sache.
  • „Bitte nimm nicht persönlich, was ich dir jetzt sagen will.“

Meine Meinung: Das ist Quatsch. Natürlich ist Mundgeruch persönlich und dieser einleitende Satz hört sich wirklich bedeutungsschwanger an und macht Angst.

  • „Ich weiß nicht, wie ich es dir sagen soll, aber …“

Meine Meinung: Oh, bitte. Dann überlegen Sie vorher, wie Sie formulieren möchten und nicht, wenn Sie schon damit gestartet sind.

2. Verwenden Sie diese Wörter bitte nicht

Wörter wie

  • ekelig
  • übel
  • unangenehm
  • stinken
  • widerlich

verschlimmern das Gespräch und die Situation für Ihr Gegenüber. Und wenn Sie dann noch ergänzen „Du, das ist echt nicht böse gemeint“, sind Sie entweder ungeschickt oder gemein.

3. Sprechen Sie nicht mit anderen darüber

Sie müssen sich nicht bei anderen rückversichern, ob die den Mundgeruch des Kollegen oder der Kollegin auch wahrnehmen. Es reicht, dass Sie das riechen. Ihre Nase betrügt Sie schon nicht.

Mein Tipp, wie Sie ganz einfach jemanden auf seinen Mundgeruch ansprechen, ohne es wirklich zu tun

Bieten Sie der Person ein Pfefferminz oder ähnliches an. Wenn sie oder er abwinkt, halten Sie Ihr Angebot aufrecht, und sagen „Nehmen Sie lieber“.

Bei Personen, die täglich Mundgeruch haben, wiederholen Sie Ihr Angebot so oft, bis die Person Sie fragt, ob das wirklich so stark sei oder täglich vorkomme. Das können Sie einfach bejahen, ohne das Thema auszuschmücken.

Mehr Diplomatie geht nicht! Trauen Sie sich. Die betroffene Person wird es Ihnen danken.

Kontakt

Sie wünschen weitere Informationen oder möchten sich persönlich beraten lassen? Schicken Sie eine E-Mail an mail[at]claudia-marbach.de

Telefon: 0211 93897812
Mobil: 0170 9095849


Jetzt zum Newsletter anmelden!

Fordern Sie hier den Claudia Marbach-Newsletter per E-Mail an und erhalten Sie Expertentipps aus erster Hand.

* Pflichtfelder
Anrede *

 


Kurzfristige Seminar-Termine:      

Webinar: Korrespondenz aktuell

7. Mai 2025


Psychologie im Office

13. bis 14. Mai 2025 in Düsseldorf 


Webinar: Dreamteam: MS Office und ChatGPT

15. Mai 2025 von 9 bis 12:30 Uhr


NEU: Webinar: Das Anti-Ärger-Training

19. Mai 2025


Webinar: Alles im Griff: E-Mail- und Aufgabenmanagement mit Outlook

26. Mai 2025 von 9 bis 11 Uhr


Webinar: OneNote - das Wundertool für digitale Chefassistenz

26. Mai 2025 von 13 bis 15 Uhr 

Aktueller Blogeintrag

Moderne Korrespondenz für Assistenzen: Tipps und Tricks für zeitgemäße Kommunikation

Manchmal scheint es so, als wäre die schriftliche Kommunikation nicht mehr von Bedeutung. WhatsApp-Nachrichten und E-Mails fehlen die Anrede, sie sind voll von Abkürzungen; kaum jemand scheint sich noch Mühe zu geben. Oder?

Und das ist der Augenblick für Sie zu punkten. Als Assistenz sind Sie oft die erste Anlaufstelle für Kunden und Geschäftspartner. Mit einer gelungenen, respektvollen und zeitgemäßen Korrespondenz punkten Sie - für sich und für Ihr Unternehmen.

Weiterlesen …