„Der macht mich wahnsinnig“, haben Sie sich vielleicht auch schon sagen hören.
- Gemeint ist Ihr Kollege, der immer die Türen knallt.
- Gemeint ist Ihr Kollege, der jeden noch so kleinen Tippfehler findet.
- Gemeint ist Ihr Chef, der zu jedem Termin zu spät kommt.
- Gemeint ist Ihre Chefin, die immer wieder ungeduldig nachfragt, ob etwas schon erledigt ist.
Bitte, nicht wahnsinnig werden. Die Welt ist voller unterschiedlicher Charaktere und jeder von uns hat irgendwie einen Spleen. Andersartigkeit bedeutet Vielfalt und gehört zum Leben. Wir brauchen nur etwas mehr Toleranz und eine andere Einstellung zu den Marotten und Schrulligkeiten unserer „lieben“ Mitmenschen.
Sie selbst verantworten Ihre negativen Gefühle
Ihre Kolleginnen und Kollegen sollten nicht ursächlich für Ihren Frust oder Stress sein. Und in der Praxis ist es dann doch so. Sie ärgern sich über einen Kollegen, der Sie nervt. Nur: Der kann nichts für Ihre negativen Gefühle. Er verantwortet nicht Ihre gereizte Reaktion. Er entscheidet nicht darüber, dass Sie Ihren Ärger mit in den Feierabend nehmen. Das tun ganz allein Sie.
Lernen Sie, schwierige Themen klar und diplomatisch anzusprechen
Sie tragen auch mit Ihrer Kommunikation dazu bei, ob ein Konflikt am Arbeitsplatz oder auch privat an Ihnen abprallt oder an Fahrt aufnimmt. Ich-Botschaften gehören zum Grundgerüst jeder deeskalierenden Kommunikation. Und: „Ich finde dich scheiße“ ist nur ein Satz, der mit Ich beginnt und mit einer Ich-Botschaft nichts zu tun hat. Mit offener, authentischer Kommunikation greifen Sie Ihr Gegenüber nicht an, sondern starten in einen offenen, konstruktiven Dialog. Und das will gelernt sein.
Ködern und Energieräubern widerstehen
Den heutigen Herausforderungen gewachsen zu sein, bedeutet auch, nicht nach jedem Köder zu greifen und sinnlos Energie zu verlieren. Sie können es sich nicht leisten, sich über jeden aufzuregen, der sich an der Kasse vordrängelt oder Ihnen in die Hacken fährt. Sie dürfen schon, das wäre aber nicht achtsam. Sie können es sich nicht leisten, anders talentierten Kollegen im Team mit Ungeduld zu begegnen. Sie dürfen schon, das wäre aber nicht achtsam.
Investieren Sie in sich, in Ihre Energie, Ihr Konfliktmanagement und Ihre Kommunikationskompetenz mit meinem Online-Training „Psychologie für die Assistenz“. Für mehr Entspannung, Kraft und Gelassenheit und weniger Konflikte im Team und am Arbeitsplatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz.
Das sind die nächsten Termine:
- 9. September 2020
- 10.Dezember 2020
Alle Details zu diesem besonderen Online-Training lesen Sie hier: https://claudia-marbach.de/webinare/psychologie-fuer-die-assistenz.html