Tja, wenn es so einfach wäre, und wenn es so einfach zu beantworten wäre, dann könnte es ja jeder …
In meinem letzten Blog „Wenn Chefs häufig in Meetings sind“ drehte sich Einiges um den guten Informationsfluss. Denn, wie ich das sehe, ist es elementar, dass Sie gut informiert sind, wenn Sie Ihre Chefin oder Ihren Chef wirkungsvoll entlasten möchten.
Doch ist das schon alles?
Nein: Der gute Informationsfluss ist „nur“ Ihre Basis für Ihre wirkungsvolle Chefentlastung. Denn: Das Top-Team Chef und Assistenz kann ein kompliziertes Konstrukt sein, ähnlich wie eine Beziehung, in der auch nicht nur Menschen zusammenfinden, die einander als seelenverwandt bezeichnen.
Anders muss nicht schlecht sein. Ganz im Gegenteil
Wie in der Partnerschaft finden im Verhältnis Chef und Sekretärin oft verschiedene Charaktere zueinander. Und das ist häufig sogar gut. Denn in jedem guten Team gibt es Menschen mit unterschiedlichen Talenten. Wären alle nur kreativ oder nur strukturiert, würde dies das Team nur eingeschränkt nach vorne bringen.
Wie erziehe ich meinen Chef?
Manchmal fragen mich Assistentinnen, wie sie ihren Chef erziehen können oder sie sagen, dass sie ihn bereits erzogen hätten. Ich zucke dann immer ein bisschen zusammen.
Eine strukturierte, gut organisierte Assistenz wünscht sich die gleichen Eigenschaften häufig auch von ihrem Chef. Chaotische Chefs sind dann oft eine Herausforderung, die die Assistentin jeden Nerv kostet.
Meine Meinung: Ihre Aufgabe als Assistenz sehe ich nicht darin, den chaotischen Chef zu einem Prioritäten-Fanatiker zu erziehen. Denn das würde Ihnen nicht gelingen. Ihre Aufgabe als Assistenz besteht darin, chaotische Chefs wirkungsvoll zu unterstützen und sich wohlwollend auf ihren Charakter einzustellen und gelassen mit dieser Herausforderung umzugehen.
Ist chaotischen Chefs denn überhaupt zu helfen?
Die Akzeptanz vermeintlich negativer Eigenschaften bedeutet nicht, dass Sie machtlos sind, wenn Sie wirkungsvoll unterstützen und entlasten möchten. Sie können einem chaotischen Chef durchaus Strukturen schaffen, die ihm helfen, sich besser zu organisieren, ohne ihn verändern zu wollen. Gewusst wie …
Chaotische Chefs sind häufig auch überlastete Chefs. Sie kommen zu spät zu Meetings, überziehen Termine, halten sich nicht an Absprachen und machen gefühlt alles, was sie nicht sollten. Dafür gefühlt alles, um Ihnen die Chefentlastung zu erschweren. Und manchmal haben sie auch Schwierigkeiten zu delegieren, was das Chaos nur noch schlimmer macht. Wenn Sie es mit einem solchen Chef oder einer solchen Chefin zu tun haben, müssen Sie die Hebel an verschiedenen Stellen ansetzen. Dann ist eine Herausforderung gemeistert, folgt die nächste.
![]() |
Zahlreiche Kleinigkeiten helfen Ihnen und Ihrem Chef das Dream-Team zu werden, dass Sie beide sich wahrscheinlich für sich wünschen. Lassen Sie mich Sie dabei unterstützen und Ihnen die verschiedenen „Kleinigkeiten“ aufzeigen, die die Chefentlastung erst so richtig wirksam machen. Mein Seminar „Wirkungsvolle Chefentlastung“ ist das ideale Training für alle, die die Zusammenarbeit mit ihrem Chef nachhaltig verbessern möchten. Alle Inhalte und Details lesen Sie auf meiner Webseite. Klicken Sie hier! |