Einfach, präzise und verständlich – so ist moderne Korrespondenz idealerweise. Doch die Realität sieht anders aus. Und gerade bei schwierigen Anlässen wie Antworten auf Beschwerden und Reklamationen greift man schon mal in die Umstandskrämer-Schublade.

Altmodische Wörter, viele Substantive und Floskeln müssen herhalten, wenn man einfach nur sagen möchte „es tut uns sehr leid". 

Hier ein paar Beispiele, wie Entschuldigungen häufig aussehen und wie Sie besser formulieren könnten. 

Altmodisch und umständlich

Flott und zeitgemäß

Vielen Dank für Ihre Nachricht.

Bitte entschuldigen Sie, dass wir Ihnen nicht auf Ihre E-Mail vom 12. Oktober geantwortet hatten.

Meine Meinung: Dieser Satz muss in allen möglichen Situationen herhalten. Ist aber als Antwort auf eine Beschwerde denkbar ungeeignet. Der Verfasser fühlt sich nicht ernstgenommen.

Meine Meinung: So würden Sie auch sprechen. Und: So steigen Sie direkt in die E-Mail ein, statt den Empfänger mit Floskeln zu verärgern.

Wir kommen zurück auf Ihr Schreiben vom … und möchten uns in aller Form dafür entschuldigen, dass …

Wir haben tatsächlich übersehen, Ihnen auf Ihre E-Mail zu antworten. Das tut uns sehr leid. Bitte entschuldigen Sie.

Meine Meinung: Das ist wirklich umständliches, altmodisches Deutsch. Da Sie so nicht sprechen würden, sollten Sie so auch nicht schreiben. Und: Ein weit verbreiteter Fehler – Sie können sich nicht selbst entschuldigen, sondern nur um Entschuldigung bitten.

Meine Meinung: So würden Sie auch reden, oder? Und damit ist die Floskel vom Tisch und der Empfänger fühlt sich ernstgenommen.

Sie wünschen sich mehr Ideen für andere Anlässe? Kreative Ideen für Absagen, Angebote, Anfragen, Bewerberkorrespondenz, Einladungen, Glückwünsche, Zwischenbescheide und vieles mehr gibt es am 6. November 2019 in Berlin in meinem Seminar "Moderne Korrespondenz" oder nächstes Jahr wieder hier: 

  • 17. März 2020 in Frankfurt oder 
  • 16. Juni 2020 in Berlin oder 
  • 8. September 2020 in Düsseldorf oder 
  • 10. November 2020 in Frankfurt

Alle Details zum Training lesen Sie hier: https://www.claudia-marbach.de/seminarubersicht/moderne-korrespondenz.html

So nicht

Besser so

Kontakt

Sie wünschen weitere Informationen oder möchten sich persönlich beraten lassen? Schicken Sie eine E-Mail an mail[at]claudia-marbach.de

Telefon: 0211 93897812
Mobil: 0170 9095849


Jetzt zum Newsletter anmelden!

Fordern Sie hier den Claudia Marbach-Newsletter per E-Mail an und erhalten Sie Expertentipps aus erster Hand.

* Pflichtfelder
Anrede *

 


Kurzfristige Seminar-Termine:      

Cleveres Officemanagement

8. bis 9. September 2025 in Frankfurt


Webinar: Dreamteam: MS Office und ChatGPT

12. September 2025 von 13 bis 16:30 Uhr


Webinar: Psychologie für die Assistenz

18. September 2025


Webinar: Chefassistenz in digitalen Zeiten

22. September 2025 


Webinar: Alles im Griff: E-Mail- und Aufgabenmanagement mit Outlook

29. September 2025 von 9 bis 11 Uhr


Webinar: OneNote - das Wundertool für digitale Chefassistenz

29. September 2025 von 13 bis 15 Uhr

Aktueller Blogeintrag

Kommunikation auf Augenhöhe zwischen Assistenz und Chef

Tipps, Fallstricke und Wege zu einem respektvollen Miteinander

Kommunikation auf Augenhöhe ist ein zentrales Element für eine gelungene Zusammenarbeit – insbesondere für Sie als Assistentin, die täglich mit Vorgesetzten zu tun hat. Ihre Kommunikation bildet die Grundlage für ein Arbeitsverhältnis, das von Respekt, Vertrauen und Effizienz geprägt ist.

Weiterlesen …