E-Mails spielen eine entscheidende Rolle in unserem Alltag. Vieles, was früher per Brief geschrieben wurde, wird heute digital erledigt. Ganz normal. Und genau wie die Kommunikation per Brief sind E-Mails auch geprägt von langweiligen Floskeln und einem altmodischen Stil. Erfahren Sie hier, wie Sie ihre E-Mails mit Pfiff und Schwung schreiben, um modern und ansprechend zu kommunizieren und wieder Schwung in Ihre Texte zubringen.

  1. Klarheit und Prägnanz statt umständlicher Formulierungen
    Altmodisch: „Hiermit möchte ich Sie darüber in Kenntnis setzen, dass ich beabsichtige, das Projekt bis zum vorgesehenen Zeitpunkt abzuschließen."
    Modern: „Ich werde das Projekt rechtzeitig abschließen."

  2. Persönlicher Ansatz statt steifer Höflichkeit:
    Altmodisch: „Sehr geehrter Herr Müller, ich hoffe, es geht Ihnen gut. Ich möchte Sie höflichst darum bitten, mir die angeforderten Informationen zukommen zu lassen."
    Modern: „Sind Sie so nett und schicken mir die angeforderten Informationen zu? Am liebsten bis zum 26. August 2023.“

  3. Aktive und positive Sprache statt passiver Ausdrucksweise:
    Altmodisch: „Es wäre nett, wenn Sie sich baldmöglichst bei mir melden könnten."
    Modern: „Sie sind so freundlich und geben mir Bescheid, wie Sie vorgehen möchten?“

  4. Verzichten Sie auf Abkürzungen:
    Altmodisch und unhöflich: „MFG“ und „LG“.
    Modern und höflich: „Freundliche Grüße“

  5. Kreative Betreffzeilen statt langweiliger Standardformulierungen:
    Altmodisch: „Anfrage"
    Modern: „Ihre Expertise ist gefragt - Anfrage zum Projekt X"

  6. Zeigen Sie Wertschätzung und bedanken Sie sich:
    Altmodisch: „Vielen Dank im Voraus."
    Modern: „Ich schätze Ihre Unterstützung. Herzlichen Dank!"

Claudia Marbach Seminar

Diese Teilnehmerinnen wissen jetzt, wie Sie E-Mails mit Schwung und Pfiff formulieren.

Fazit: Eine moderne, zeitgemäße und pfiffige E-Mail-Korrespondenz ist ein Spiegelbild unserer Zeit. Indem Sie klar, prägnant und persönlich formulieren, vermitteln Sie nicht nur Professionalität, sondern zeigen auch, dass Sie die Ihr Gegenüber respektieren. Ihn und seine Zeit.

Vermeiden Sie überflüssige und damit langweilige Floskeln und verwenden Sie stattdessen eine aktive und positive Sprache. Formulieren Sie immer klar und wertschätzend. Damit stechen Sie in unserer heutigen schnelllebigen Zeit hervor und erzielen eine positive Wirkung.

Sie suchen nach Formulierungen für viele verschiedene Gelegenheiten? Meine Korrespondenz-Trainings, als Präsenztraining oder als Webinar, unterstützen Sie dabei.

Kontakt

Sie wünschen weitere Informationen oder möchten sich persönlich beraten lassen? Schicken Sie eine E-Mail an mail@claudia-marbach.de

Oder rufen Sie an: 0211 93897812


Jetzt zum Newsletter anmelden!

Fordern Sie hier den Claudia Marbach-Newsletter per E-Mail an und erhalten Sie Expertentipps aus erster Hand.

* Pflichtfelder
Anrede *

 


Schon bald ...    

Webinar: Korrespondenz aktuell

19. Februar 2024


Webinar: Alles im Griff: E-Mail- und Aufgabenmanagement mit Outlook

26. Februar 2024 von 9 bis 11 Uhr


Webinar: OneNote - das Wundertool für digitale Chefassistenz

26. Februar 2024 von 13 bis 15 Uhr


Wirkungsvolle Chefentlastung

Düsseldorf: 27. bis 28. Februar 2024 


Webinar: Büroorganisation 4.0 - endlich digital

29. Februar 2024


Cleveres Officemanagement

Berlin: 12. bis 13. März 2024 

Aktueller Blogeintrag

E-Mail-Flut bewältigen: Diese 5 Tipps helfen Ihnen dabei

Die Bewältigung der E-Mail-Flut kann eine Herausforderung sein und ist es für die meisten Menschen auch. 30, 40 oder mehr E-Mails am Tag sind keine Seltenheit für Assistenzen. Ganz zu schweigen davon, wenn Sie auch den Posteingangs Ihres Chefs zusätzlich bearbeiten

Die gute Nachricht:

Weiterlesen …