Was genau macht Behördendeutsch aus? Genau: Es ist schwer zu verstehen. Und wie genau kommt das? Behörden verwenden häufig Sätze mit zu vielen Substantiven; diese erschweren das Lesen. Es handelt sich um den sogenannten Nominalstil.

Was genau bedeutet Nominalstil?
Nominalsätze sind komplexe Satzkonstruktionen, bei denen ein Substantiv im Mittelpunkt steht und das Verb in Form eines Infinitivs, eines Partizips oder eines substantivierten Verbs verwendet wird. Diese Sätze enthalten oft viele Nominalisierungen, also Substantive, die aus Verben, Adjektiven oder anderen Wortarten abgeleitet wurden.

Ein einfaches Beispiel für einen Nominalsatz ist: „Die Teilnahme an Webinaren macht Spaß. Hier steht das Substantiv die Teilnahme" im Mittelpunkt des Satzes, gefolgt von einem infiniten Verb macht".

Nominalsätze werden häufig in formelleren Schreibstilen verwendet, können jedoch die Verständlichkeit beeinträchtigen, insbesondere wenn sie zu lang und komplex sind oder zu viele Nominalisierungen enthalten. In der klaren Kommunikation ist es deshalb ratsam, Nominalsätze zu vermeiden oder sie zu vereinfachen, um den Text leichter verständlich zu machen.

Lesen Sie hier 5 Beispiele für schwer verständliche Nominalsätze und wie Sie sie einfacher formulieren:

Beispiel 1 – Nominalsatz – so besser nicht

Die Durchführung einer umfassenden Analyse der aktuellen Markttrends ist von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung einer erfolgreichen Marketingstrategie.

Die Alternative: Es ist wichtig, die aktuellen Markttrends gründlich zu analysieren, um eine erfolgreiche Marketingstrategie zu entwickeln.


Beispiel 2 – Nominalsatz – so besser nicht

Die Implementierung eines neuen Computersystems wird voraussichtlich zu einer Steigerung der Effizienz und Produktivität in der Abteilung führen.

Die Alternative: Das neue Computersystem soll die Effizienz und Produktivität in der Abteilung steigern.


Beispiel 3 – Nominalsatz – so besser nicht

Die Annahme eines integrierten Ansatzes zur Lösung komplexer Probleme ist ein Eckpfeiler unserer Unternehmensphilosophie.

Die Alternative: Wir halten es für wichtig, komplexe Probleme mit einem integrierten Ansatz zu lösen, was Teil unserer Unternehmensphilosophie ist.


Beispiel 4 – Nominalsatz – so besser nicht

Die Erstellung eines detaillierten Aktionsplans zur Umsetzung der Unternehmensziele erfordert eine gründliche Analyse der Ressourcen und des Zeitrahmens.

Die Alternative: Um die Unternehmensziele umzusetzen, müssen wir einen detaillierten Aktionsplan erstellen, der eine gründliche Analyse der Ressourcen und des Zeitrahmens beinhaltet.


Beispiel 5 – Nominalsatz – so besser nicht

Die Entwicklung eines umfassenden Schulungsprogramms zur Verbesserung der Mitarbeiterleistung erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen.

Die Alternative: Um die Mitarbeiterleistung zu verbessern, müssen wir ein umfassendes Schulungsprogramm entwickeln, bei dem verschiedene Abteilungen zusammenarbeiten.


Sie finden auch, es wird Zeit kurz und knackig, statt lang und langweilig zu formulieren?

Dann sind Sie in meinen Korrespondenz-Trainings - als Präsenz- oder Online-Training - genau richtig. Zusammen erarbeiten wir individuelle Lösungen für viele Anlässe – von Absage über Angebote bis Glückwünsche und Zwischenbescheide – ganz, wie Sie mögen. Gleich nach dem Training werden Sie in der Lage sein, viel modernere Texte zu formulieren.

Kontakt

Sie wünschen weitere Informationen oder möchten sich persönlich beraten lassen? Schicken Sie eine E-Mail an mail[at]claudia-marbach.de

Telefon: 0211 93897812
Mobil: 0170 9095849


Claudia Marbach-Trainings: FAQs


Jetzt zum Newsletter anmelden!

Fordern Sie hier den Claudia Marbach-Newsletter per E-Mail an und erhalten Sie Expertentipps aus erster Hand.

* Pflichtfelder
Anrede *

 


Kurzfristige Seminar-Termine:

Webinar: Anti-Ärger-Training

17. November 2025 von 8:30 bis 15 Uhr


Chefassistenz auf Augenhöhe

25. bis 26. November 2025 in Frankfurt


Die GF-Assistenz

4. bis 5. Dezember 2025 in Berlin


Webinar: Büroorganisation 4.0 - endlich digital

9. Dezember 2025


Webinar: Alles im Griff: E-Mail- und Aufgabenmanagement mit Outlook

3. Februar 2026 von 9 bis 11 Uhr


Webinar: OneNote - das Wundertool für digitale Chefassistenz

3. Februar 2026 von 13 bis 15 Uhr 

Aktueller Blogeintrag

So sieht der Arbeitstag einer Assistenz der Geschäftsführung aus

Kompetenz, Klarheit und Digitales Know-how sind an der Seite der Geschäftsführung gefragt

Wenn Sie als Assistentin der Geschäftsführung arbeiten, ist Ihr Arbeitstag vielseitig und herausfordernd. Sie übernehmen in Ihrer Position viel Verantwortung, sind jederzeit ansprechbar und man erwartet von Ihnen Flexibilität und Stressresistenz. Und manchmal übernehmen Sie sogar Aufgaben, die „eigentlich“ Ihr Chef erledigen sollte.

Um diese besondere Schlüsselrolle im Unternehmen ausfüllen zu können, benötigen die Assistenzen der Geschäftsführung organisatorisches Geschick, diplomatisches Fingerspitzengefühl und eine ausgeprägte Serviceorientierung. Und natürlich Nerven wie Drahtseile.

Ein typischer Arbeitstag könnte so aussehen

Weiterlesen …