In nahezu jedem Seminar „Wirkungsvolle Chefentlastung“ oder Webinar „Chefentlastung kompakt“ fragen mich Assistentinnen, wie sie ihren Chef oder ihre Chefin dazu bekommen, irgendetwas zu tun.
Chefinnen und Chefs sollen zum Beispiel
- ihre E-Mails lesen,
- ordentlicher sind,
- pünktlich zu Meetings erscheinen,
- Meetings pünktlich beenden,
- sich regelmäßig mit der Assistentin austauschen,
- und besser nein sagen.
Das ist nur eine kleine Auswahl der Wünsche meiner Teilnehmerinnen. Wenn die Chefs, diese Anforderungen erfüllen, und da stimme ich den Assistentinnen zu, fallen Zusammenarbeit und Chefentlastung viel einfacher.
Und leider: Das Leben ist kein Wunschkonzert. Tut mir leid. Menschen sind unpünktlich, unzuverlässig, bequem, haben Fehler. Und Chefs sind auch nur Menschen.
Wie Sie Ihren Chef und Ihre Chefin entlasten
Chefs wünschen sich naturgemäß, dass sich ihre Assistentin auf sie einstellt und nicht umgedreht. Das ist die schlechte Nachricht. Eine gute gibt es nicht. Denn für Sie heißt das, dass Sie sich auf Ihren Chef oder Ihre Chefin einstellen müssen.
- Der wortkarge Chef wird Ihnen zuliebe nicht zur Quasselstrippe.
- Der unordentliche Chef wir nicht plötzlich ordentlich.
- Der perfektionistische Chef wird nicht einfach so gelassen und lässt mal 5 gerade sein.
Sie selbst müssen Mittel und Wege finden, mit diesen Eigenschaften Ihres Vorgesetzten umzugehen, ohne sich immer wieder darüber zu ärgern. Und Sie müssen Mittel und Wege finden, dass trotz der vermeintlichen Unwegsamkeit „der Laden“ einigermaßen läuft.
Manchmal gehört auch „Unterlagen binden“ zum Job der qualifizierten Assistenz. |
Dies sind einige Eigenschaften über die Sie, als Assistenz, idealerweise verfügen:
- Einfühlungsvermögen
- Empathie
- Gute, positive Kommunikation
- Organisationstalent
- Kreativität
Wenn Sie hinter allen fünf Punkten ein Haken machen können, dann „Herzlichen Glückwunsch“. Sie bringen die idealen Voraussetzungen für eine wirkungsvolle Chefentlastung mit. Damit gelingt es Ihnen auch, schwierige Themen diplomatisch anzusprechen. Denn die richtigen Worte zu finden, wenn Chefs sich nicht an Absprachen halten oder ungern delegieren, ist nicht einfach.
Auch, und gerade, chaotische Chefs benötigen Ihre Unterstützung. Und das gelingt Ihnen nur mit Empathie, positiver Kommunikation, Kreativität und Organisationstalent.
Mit welchen Kleinigkeiten Sie Ihren Chef/Ihre Chefin unterstützen und überlastete Chefs entlasten können, das erfahren Sie in meinem Training „Wirkungsvolle Chefentlastung“ – als Webinar oder im Präsenztraining.