In meinen Seminaren fragen mich Assistentinnen/Sekretärinnen immer mal wieder, worin der Unterschied zwischen den beiden Bezeichnungen beziehungsweise Aufgabengebieten liegt. Die Frage klingt erstmal einfach, ist aber schwierig zu beantworten, finde ich.
Ich rufe in einem Hotel an, dessen Name ich kenne; ich weiß also, wer oder was mich erwartet. Und trotzdem verstehe ich kein Wort von dem, was die Dame sagt, die meinen Anruf entgegennimmt. Nein, ich habe es nicht an den Ohren. Das Genuschelte ist einfach nicht zu verstehen, behaupte ich.
Gratulationen sind ein herausforderndes Thema. „Hipphipphurra, die Oma wird heut 80 Jahr“ kann man schreiben, ist aber ein bisschen blass, um es mal vorsichtig auszudrücken.
Neulich, im Webinar: „Warum sind Sie heute dabei?“ frage ich die Teilnehmerin. „Ich möchte versuchen, ein bisschen digitaler zu arbeiten.“
Ich persönlich glaube, dass „ein bisschen digitaler“ nicht funktioniert. Wie heißt es so schön? Dann ist das nichts Halbes und nichts Ganzes.
In vielen, vielen E-Mails lese ich „Vielen Dank für Ihre Nachricht“. Das schreibt gefühlt jeder. Und das scheint im Augenblick DER Einstiegssatz überhaupt zu sein. So wie Grün und Rosé gerade modisch angesagt sind, ist „Vielen Dank für Ihre Nachricht“ textlich in. Bei den Farben Grün und Rosé verstehe ich den Hype. Die sind etwas Besonderes, damit fällt man auf, wirkt fröhlich oder dynamisch, das sind Hingucker.
Sie möchten keine E-Mails mehr ausdrucken, Ihr Chef aber schon?
Dieses Problem kennen viele Assistenzen. „Wenn mein Chef mich einfach nur machen ließe, wären wir viel besser organisiert“, sagen viele.
Der Klassiker: Die Assistentin nimmt am Seminar „Wirkungsvolle Chefentlastung“ teil. Warum? Ihr Chef hat gesagt „Gehen Sie da mal hin“. Wie sich dann herausstellt, macht er ihr, aus Assistenzsicht das Leben schwer. Er liest seine E-Mails nicht, die Assistentin muss ihn immer wieder an Termine erinnern, er überzieht seine Termine, sie kann ihn oft nicht erreichen, weil sie nicht weiß, wo er ist und den Jour fixe lässt er regelmäßig ausfallen.
Seite 16 von 49
Sie wünschen weitere Informationen oder möchten sich persönlich beraten lassen? Schicken Sie eine E-Mail an mail[at]claudia-marbach.de
Telefon: 0211 93897812
Mobil: 0170 9095849
Fordern Sie hier den Claudia Marbach-Newsletter per E-Mail an und erhalten Sie Expertentipps aus erster Hand.
Webinar: Korrespondenz aktuell
7. Mai 2025
13. bis 14. Mai 2025 in Düsseldorf
Webinar: Dreamteam: MS Office und ChatGPT
15. Mai 2025 von 9 bis 12:30 Uhr
NEU: Webinar: Das Anti-Ärger-Training
19. Mai 2025
Webinar: Alles im Griff: E-Mail- und Aufgabenmanagement mit Outlook
26. Mai 2025 von 9 bis 11 Uhr
Webinar: OneNote - das Wundertool für digitale Chefassistenz
26. Mai 2025 von 13 bis 15 Uhr
Manchmal scheint es so, als wäre die schriftliche Kommunikation nicht mehr von Bedeutung. WhatsApp-Nachrichten und E-Mails fehlen die Anrede, sie sind voll von Abkürzungen; kaum jemand scheint sich noch Mühe zu geben. Oder?
Und das ist der Augenblick für Sie zu punkten. Als Assistenz sind Sie oft die erste Anlaufstelle für Kunden und Geschäftspartner. Mit einer gelungenen, respektvollen und zeitgemäßen Korrespondenz punkten Sie - für sich und für Ihr Unternehmen.