Wenn wir über glücklich sein sprechen, müssen wir auch über Frustration und Stress sprechen. Was macht uns glücklich und was stresst oder frustriert uns?
Was stresst Sie, was frustriert Sie? Um das herauszufinden, reicht es schon, ein klein wenig in sich hineinzuhorchen. Was hat Sie heute bereits geärgert. Worüber haben Sie sich geärgert? Über wen haben Sie sich geärgert?
Neulich zu Beginn eines Seminars: „Welche Themen sind Ihnen heute wichtig? Gibt es konkrete Wünsche oder Fragen, die Sie an mich haben?“, frage ich.
„Wie erziehe ich meinen Chef?“, möchte eine Teilnehmerin wissen. Ein paar der anderen Assistentinnen grinsen, einige sagen „Genau“.
„Echt jetzt?“, frage ich zurück. Die Damen schauen mich erstaunt an. „Sie wollen einen erwachsenen Mann erziehen? Finden Sie, das steht Ihnen zu?“
„Mein Chef und ich kommunizieren auf Augenhöhe“ sagt selten eine Assistentin im Seminar. Die meisten Assistentinnen wünschen sich, besser mit ihren Chefs und Chefinnen zu kommunizieren. Es herrscht gelegentlich ein regelrechtes kommunikatives Vakuum zwischen den beiden Protagonisten Chef und Assistenz.
Wie kommt das?
Kommunikativ sind Sie als Assistenz ständig herausgefordert. Andere Menschen sind das auch, doch Sie sind das an der Schnittstelle, an der Sie arbeiten, ganz besonders.
Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzte, Geschäftspartner, jeder landet bei Ihnen mit den unterschiedlichsten Anliegen. Und Sie selbst haben auch Anliegen, Themen, Herausforderungen. Sind Sie darauf vorbereitet, überzeugend und professionell in herausfordernden Situationen zu kommunizieren, klar und eindeutig auf den Punkt zu formulieren?
Wer schon einmal an einem Zeit- und Selbstmanagement-Seminar teilgenommen hat, der hat sich mit dem Eisenhower- und dem Pareto-Prinzip beschäftigt. Ich selbst habe mit meinen Teilnehmern über das Pareto-Prinzip gesprochen. Das Eisenhower-Prinzip habe ich vernachlässigt: Es erschien mir zu kompliziert und auch wirkungslos für mein eigenes Zeitmanagement.
„Meine Kollegin nimmt nicht an Seminaren teil; sie arbeitet seit 25 Jahren als Assistentin und kann schon alles“, sagt eine Teilnehmerin in meinem Seminar.
Hm, wenn ich so etwas höre, freue ich mich für die Person, dass sie von sich überzeugt ist. Im Zweifelsfall ist das besser, als sich ständig zu fragen, ob man gut genug ist. Gleichzeitig denke ich, ob dieser geschönte Blick auf sich, langfristig hilfreich ist, in Zeiten, in denen die Welt so im Umbruch ist.
Kennen Sie das auch? Sie möchten einen Termin bestätigen, manchmal auch nach einem Telefonat, und die Formulierungen, die Ihnen einfallen, sind dürftig.
Das liest sich dann so:
Seite 12 von 49
Sie wünschen weitere Informationen oder möchten sich persönlich beraten lassen? Schicken Sie eine E-Mail an mail[at]claudia-marbach.de
Telefon: 0211 93897812
Mobil: 0170 9095849
Fordern Sie hier den Claudia Marbach-Newsletter per E-Mail an und erhalten Sie Expertentipps aus erster Hand.
Webinar: Korrespondenz aktuell
7. Mai 2025
13. bis 14. Mai 2025 in Düsseldorf
Webinar: Dreamteam: MS Office und ChatGPT
15. Mai 2025 von 9 bis 12:30 Uhr
NEU: Webinar: Das Anti-Ärger-Training
19. Mai 2025
Webinar: Alles im Griff: E-Mail- und Aufgabenmanagement mit Outlook
26. Mai 2025 von 9 bis 11 Uhr
Webinar: OneNote - das Wundertool für digitale Chefassistenz
26. Mai 2025 von 13 bis 15 Uhr
Manchmal scheint es so, als wäre die schriftliche Kommunikation nicht mehr von Bedeutung. WhatsApp-Nachrichten und E-Mails fehlen die Anrede, sie sind voll von Abkürzungen; kaum jemand scheint sich noch Mühe zu geben. Oder?
Und das ist der Augenblick für Sie zu punkten. Als Assistenz sind Sie oft die erste Anlaufstelle für Kunden und Geschäftspartner. Mit einer gelungenen, respektvollen und zeitgemäßen Korrespondenz punkten Sie - für sich und für Ihr Unternehmen.