Ich sprach neulich mit einer Chefin, die größtenteils noch analog organisiert war und an ihrem Papier hing. „Was hätten Sie gemacht, wenn Sie im Homeoffice hätten arbeiten müssen“, fragte ich sie. „Ich hätte geweint“, war ihre Antwort. Ich musste sehr lachen.
Im Homeoffice ist analoge Organisation ein Problem
Wenn ich im Seminar frage, wo und wie meine Teilnehmerinnen ihre To-dos festhalten, antworten acht von zehn Personen mit „In meinem Notizbuch“. Das ist ganz klar analoge Organisation und ich weiß, dass es Trainer gibt, die das empfehlen. Ich nicht!
Wäre ich Ernährungsberaterin würde ich Ihnen auch nicht empfehlen, abends Butterbrote zu essen. Das hat man früher gemacht und war ganz normal, Hauptsache viel Wurst und Käse drauf. Es ist aber nicht mehr früher. Es ist jetzt.
Und jetzt bietet Ihnen die Digitalisierung Möglichkeiten, von denen Sie nicht zu träumen gewagt haben. Nur müssen Sie dazu bereit sein, auf Ihr geliebtes „Butterbrot“ zu verzichten. Doch die eigenen Rituale, die eigene Komfortzone zu verlassen, ist nicht einfach.
Was seit Jahren funktioniert muss nicht schlecht sein, kann aber …
In einem Training, vor zwei Wochen, erklärte mir eine Geschäftsführungssekretärin, wie sie ihre To-dos organisiert. „Ja, das kenne ich“, antwortete ich ihr, „das habe ich vor 20 Jahren genau so gemacht.“
„Der macht mich wahnsinnig“, haben Sie sich vielleicht auch schon sagen hören.
Bitte, nicht wahnsinnig werden. Die Welt ist voller unterschiedlicher Charaktere und jeder von uns hat irgendwie einen Spleen. Andersartigkeit bedeutet Vielfalt und gehört zum Leben. Wir brauchen nur etwas mehr Toleranz und eine andere Einstellung zu den Marotten und Schrulligkeiten unserer „lieben“ Mitmenschen.
Sie selbst verantworten Ihre negativen Gefühle
Ihre Kolleginnen und Kollegen sollten nicht ursächlich für Ihren Frust oder Stress sein. Und in der Praxis ist es dann doch so. Sie ärgern sich über einen Kollegen, der Sie nervt. Nur: Der kann nichts für Ihre negativen Gefühle. Er verantwortet nicht Ihre gereizte Reaktion. Er entscheidet nicht darüber, dass Sie Ihren Ärger mit in den Feierabend nehmen. Das tun ganz allein Sie.
Es ist Wochen, Monate oder gar Jahre her, dass Sie jemanden gesehen haben und zu ihrem oder seinem Geburtstag melden Sie sich aus der Versenkung zurück? Kein Problem. Der Angeschriebene ist bestimmt überrascht und freut sich, dass der „verschollene“ Kontakt sich wieder meldet.
Und so formulieren Sie eine gelungene Gratulation zum Geburtstag nach sehr langer Zeit nach der letzten Begegnung:
Als ich letztens eine längere Strecke mit dem Auto fahren musste, hatte ich vor Abfahrt entschieden, mich während der zweistündigen Fahrt nicht zu ärgern. Ja, Sie lesen richtig – ich traf eine bewusste Entscheidung gegen meinen Energieräuber Autofahrt. Wenn ich das nicht tue, komme ich am Zielort an und fühle mich wie ein Zombie. Ich sehe so aus und bin kraftlos. Kraftlos deshalb, weil ich nach all den kleinen Ködern, die unterwegs auf der Straße lauern, schnappe.
Für einige Menschen ist das normal: Die fahren irgendwo hin und kommen ganz entspannt an. Ich muss die Entscheidung treffen, keine Kraft abzugeben und dann funktioniert es auch.
Die gute Nachricht ist: Sie haben es in der Hand, ob Situationen, Menschen, Kollegen, Chefs Sie Kraft kosten oder nicht. Sie entscheiden, ob die Menschen in Ihrem Umfeld zu Energieräubern werden oder nicht. Sie entscheiden mit über den Konflikt.
Langatmige Diskussionen stoppen
Letztens sagte eine Teilnehmerin während eines Webinars: „Ich habe einen Kollegen, der stundenlang mit mir über jeden Mist diskutiert; der hört nicht auf.“
Besonders „wichtige“ Menschen können sich an ihren Geburtstagen vor Gratulanten kaum retten. Jeder möchte seinen Fuß in die Tür stellen, sich in Erinnerung bringen.
Das tun Sie aber nicht, wenn Sie im Gratulations-Floskel-Dschungel mit Ihren Formulierungen untergehen. Sie müssen sich vom Einheitsbrei abheben, damit Ihre Gratulation überhaupt wahrgenommen wird.
Verzichten Sie deshalb auf diese Standardfloskel:
„Anlässlich Ihres 45. Geburtstags übermittle ich Ihnen, auch im Namen meiner Vorstandskollegen, unsere allerherzlichsten Glückwünsche.“
Meine Meinung: Gruselig! „Anlässlich“ und „im Namen von“ riechen schon von Weitem nach Floskel. Finger weg davon!
Sie möchten auffallen und beeindrucken? Trauen Sie sich etwas. So geht´s:
Ich haue jetzt mal einen raus: Ich finde, dass moderne, gelungene Texte den Empfänger emotional berühren sollten. Und ich meine „positiv berühren“. Das gelingt nicht immer. Das muss nicht immer sein. Und das funktioniert nicht bei allen Themen und Anlässen. Aber bei vielen.
Sie können sich zurecht fragen, ob es wichtig ist, dass Ihre E-Mail jemanden „berührt“. Schließlich verschicken Sie nur ein Protokoll, nur ein Datenblatt, nur irgendeine Anlage. Und ich frage: Was ist schon wichtig?
Ist es wichtig, ob Sie im Supermarkt die Kassiererin mit einem „Guten Morgen“ oder einem „Morgen“ grüßen? Ist es relevant, ob Sie auf den Wunsch „Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Tag“ mit „Danke schön, das wünsche ich Ihnen auch“ oder mit „Dito“ reagieren?
Also, was ist schon wichtig?
Chefs lieben Zitate. Sie auch? Besonders in Gratulationsschreiben zum Geburtstag machen sie richtig was her.
Sie sind auf der Suche nach einer Geburtstagsgratulation zum Geburtstag mit Zitat? Gerne.
Seite 28 von 51
Sie wünschen weitere Informationen oder möchten sich persönlich beraten lassen? Schicken Sie eine E-Mail an mail[at]claudia-marbach.de
Telefon: 0211 93897812
Mobil: 0170 9095849
Fordern Sie hier den Claudia Marbach-Newsletter per E-Mail an und erhalten Sie Expertentipps aus erster Hand.
8. bis 9. September 2025 in Frankfurt
Webinar: Dreamteam: MS Office und ChatGPT
12. September 2025 von 13 bis 16:30 Uhr
Webinar: Psychologie für die Assistenz
18. September 2025
Webinar: Chefassistenz in digitalen Zeiten
22. September 2025
Webinar: Alles im Griff: E-Mail- und Aufgabenmanagement mit Outlook
29. September 2025 von 9 bis 11 Uhr
Webinar: OneNote - das Wundertool für digitale Chefassistenz
29. September 2025 von 13 bis 15 Uhr
Tipps, Fallstricke und Wege zu einem respektvollen Miteinander
Kommunikation auf Augenhöhe ist ein zentrales Element für eine gelungene Zusammenarbeit – insbesondere für Sie als Assistentin, die täglich mit Vorgesetzten zu tun hat. Ihre Kommunikation bildet die Grundlage für ein Arbeitsverhältnis, das von Respekt, Vertrauen und Effizienz geprägt ist.